
Wie sensibilisiert man Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationserfahrung für Antisemitismus? Maud Vogel sprach mit uns über ihre Erfahrungen in der politischen Jugendbildung.
Wie sensibilisiert man Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationserfahrung für Antisemitismus? Maud Vogel sprach mit uns über ihre Erfahrungen in der politischen Jugendbildung.
Was bedeuten Demokratie und Teilhabe in unserer Gesellschaft? Wie stellen wir sicher, dass Demokratie für alle ist? Drei Fragen an Özlem Topuz, die für Jugendliche in den „Come as you are“-Seminaren Raum für Austausch und Begegnungen schafft.
Datum: 8.-12.10.2018
Ort: Heppenheim
Das Seminar vom 8.-12.10.2018 im Haus am Maiberg, war speziell an Menschen gerichtet. die Tigrinya als Muttersprache haben.
In den fünf Tagen, wurden die Teilnehmenden inhaltlich in 14 Modulen weitergebildet. Darunter Module mit den Schwerpunkten Politik, Extremismus und Demokratie, Rassismus und Umgang mit Diskriminierung, Geschichte, Gesundheitssystem oder Familienplanung. „Peer-to-peer Modulvermittlung für Geflüchtete aus Eritrea“ weiterlesen
6. November 2018 von 11 bis 17 Uhr
im „Hans und Sophie Scholl Haus“ in Dresden
Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben? Wie machen wir uns stark für demokratische Prozesse und wie können wir unsere Demokratie stärken? „Empowered by Democracy“ ist ein Projekt der politischen Jugendbildung und will diesen Fragen mit neuen Ansätzen und Partnerschaften begegnen. Die Veranstaltung versteht sich als „Matchmaking Day“, als Vernetzungstagung, die Austausch und Kooperationen anstoßen soll. Der Matchmaking Day informiert über das Projekt „Empowered by Democracy“ und schafft Raum für Interaktion und Dialog. Wir möchten ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglichen, uns von guten Beispielen inspirieren lassen und gemeinsam neue Ideen entwickeln. Hier soll ein Anfang für zukünftige Zusammenarbeit geschaffen werden!
Der Matchmaking Day richtet sich an Multiplikator*innen der politischen Jugendbildung, an Vertreter*innen von Migrant*innenselbstorganisationen, von Einrichtungen der Flüchtlingshilfe und anderen Einrichtungen, die mit jungen Geflüchteten arbeiten.
Foto: Empowered by Democracy
Datum: 18. September 2018
Ort: Münster
Bei diesem Studientag kamen ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, die in den Themenfeldern „Flüchtlingsarbeit“ und „Politische Bildung“ tätig waren. Ziele des Studientags waren die Vorstellung und Diskussion von gelungenen Projektbeispielen der politischen Bildung von und mit jungen Geflüchteten und die Vernetzung von in der Flüchtlingsarbeit tätigen Akteuren mit Jugendbildnern. „Studientag: Politische Bildung mit jungen Geflüchteten. Konzepte – Erfahrungen – Vernetzungen“ weiterlesen
Datum: 17.-18. September 2018
Ort: Rheda-Wiedenbrück
Vom 17. – 18. September 2018 war das Kolping-Netzwerk für Geflüchtete am Berufskolleg Reckenberg in Rheda-Wiedenbrück und führte dort Multiplikator*innenschulungen durch. Das Berufskolleg hat seit 2014 eine sogenannte „internationale Klasse“ in der Schüler*innen auf den Übergang in Regelklassen vorbereitet werden. Somit sind in vielen Klassen Schüler*innen, die selbst geflüchtet sind oder Migrationshintergrund haben. Die Schülervertretung des Berufskollegs setzt sich engagiert für die Integration der geflüchteten Schüler*innen ein.
„Seminar für Schüler*innen mit und ohne Fluchterfahrung: Berufskolleg Reckenberg in Rheda-Wiedenbrück“ weiterlesen
Datum: 11. bis 12. Mai 2018
Ort: Hattingen
Multikplikator*innenschulung startet mit erstem Modul
Am 11. und 12 Mai fand das erste Modul der Multikplikator*innenschulung „Empowered by Democracy“ in der Jugendbildungsstätte Welper in Hattingen statt. „„Demokratie – in welcher Gesellschaft wollen wir leben?““ weiterlesen
Datum: September bis Dezember 2017
Ort: München
Ehrenamtliches Engagement der Bürger*innen als wichtiger Bestandteil einer lebendigen Demokratie zu thematisieren war das Ziel dieses Projekts der politischen Bildung. An mehreren Workshoptagen erhielten die rund 20 Teilnehmenden mit Fluchthintergrund einen Einblick in verschiedene Möglichkeiten des Engagements.
Datum: 08. bis 10. Dezember 2017
Ort: Dortmund/Hattingen
Pimp my Europe – das ist politische Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und Kommunikation zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zugleich. Bei einem Seminar lernten die jugendlichen Teilnehmer*innen des Projektes, wie erfolgreich mit Politikern diskutiert werden kann. Mit dem neuen Wissen geht es nächstes Jahr nach Brüssel in das EU-Parlament, um entwickelte Ideen auszutauschen.
Datum: 11.-12.12.2017
Ort: Heppenheim
Wie passen Religion und Politische Bildung mit jungen Geflüchteten zusammen? Bei der Fachtagung im Haus am Maiberg wurde diese Frage intensiv bearbeitet und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Die Veranstaltung beantwortete viele Fragen, aber es zeigte sich, dass es nur der Anfang einer längeren Diskussion über die Thematik war.